Inhalt
Unsere Mediathek stellt Ihnen Medien aus folgenden Bereichen zur Verfügung:
PowerPoint-Präsentationen/Vortragsfolien
Weitere Medien wie z. B. Programmdokumentationen und Produktinformationen finden Sie im Download-Bereich.
Videos & Tutorials
Datenaustausch & Kommunikation
Flexible Animation Builder & GUI-Block
YouTube-Reihe „Alles geregelt mit BORIS“
Siemens LOGO! und andere Kleinststeuerungen
YouTube-Tutorial „Ist doch logisch!“ – Einführung in die SPS-Programmierung
Regelungstechnische Kompaktmodelle
Raspberry Pi & Arduino-Projekte
Nahezu alle Videos finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal!
WinFACT / BORIS – Allgemeines
| WinFACT 10 - Highlights der neuen Version | Das Video präsentiert die Highlights von WinFACT 10 |
| BORIS - Arbeiten mit Superblöcken | Das Video zeigt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Superblöcken innerhalb von BORIS-Simulationsstrukturen auf |
| Programmierung von User-DLL-Blöcken für BORIS | Das Video erläutert die Programmierung benutzerdefinierter Systemblöcke ("User-DLL-Blöcke") für BORIS anhand eines einfachen Beispiels |
| Ermittlung statischer Kennlinien mit BORIS | Das Video demonstriert die Ermittlung statischer Kennlinien von Regelstrecken mit BORIS |
| Generierung von ANSI-C-Code aus BORIS | Das Video demonstriert die Generierung von ANSI-C-Code aus der blockorientierten Simulation BORIS |
| Frequenzgangermittlung mit BORIS | Das Video demonstriert die Frequenzgangermittlung mit BORIS |
| Python Script-Block für BORIS | Das Video erläutert die Funktionsweise des Python Script-Blocks für BORIS |
| BORIS im Batch-Betrieb | Das Video demonstriert die Nutzung des Batch-Betriebs von BORIS an zwei einfachen Beispielen. |
| BORIS in 15 Minuten | Das Video gibt einen Schnelleinstieg in unser blockorientiertes Simulationsssystem BORIS. |
| BORIS in 20 minutes | Das Video gibt einen Schnelleinstieg in unser blockorientiertes Simulationsssystem BORIS (englisch). |
| WinFACT 2016 in 30 Minuten | In dem Video werden die wichtigsten Neuerungen von WinFACT 2016 - insbesondere von BORIS - vorgestellt. |
| WinFACT 2016 in 40 minutes | In dem Video werden die wichtigsten Neuerungen von WinFACT 2016 - insbesondere von BORIS - vorgestellt (englisch). |
| WinFACT 2016 - Die neuen Add-Ons im Detail | In dem Video werden das PID Design Center, das System Identification Center und das VBScript-Modul als neue Add-Ons von BORIS in WinFACT 2016 vorgestellt. |
| Entwurf eines PI-Kompensationsreglers zur Drehzahlregelung mit dem BODE-Trainer | Das Video demonstriert den Einsatz unseres BODE-Trainers zum Entwurf eines PI-Kompensationsreglers für die Drehzahlregelung eines Gleichstromantriebs nach dem Frequenzkennlinienverfahren. |
| Numerische Optimierung von PID-Reglern mit BORIS | Das Video demonstriert die numerische Optimierung eines PI-Reglers an einer P-T3-Regelstrecke |
WinFACT / BORIS – Hardware Schnittstellen
| ESP32-Treiber für BORIS | Das Video erläutert das Ansteuern digitaler und analoger Ein- und Ausgänge des ESP32-Microcontrollers über BORIS |
| BORIS-Kopplung mit MicroPython-Board | Das Video erläutert das Ansteuern digitaler und analoger Ein- und Ausgänge eines MicroPython-Boards (Pyboard D) |
| BORIS - Nutzung von I/O-Modulen | Das Video demonstriert die Nutzung von I/O-Modulen unter BORIS am Beispiel des Velleman K8055-USB-Boards. |
| Treiberpaket S7/TIA Portal für BORIS | Das Video demonstriert den Einsatz des S7/TIA Portal Treiberpakets für BORIS anhand einiger einfacher Beispiele. |
| CAN-Bus-Treiber für BORIS am PEAK-System MicroMod-Modul | Das Video demonstriert den Einsatz des CAN-Bus-Treibers für BORIS in Verbindung mit dem PCAN-MicroMod Evaluation Kit von PEAK-System. |
| DS1820-Treiber für BORIS | Temperaturmessung mit BORIS und dem 1-Wire-Temperatursensor Dallas DS1820 |
| TinkerForge Toolbox 2.0 für BORIS | Das Video zeigt, wie sich TinkerForge Sensor-/Aktormodule in BORIS einbinden lassen, sodass auch komplexe Sensor-/Aktor-Experimentiersysteme aufgebaut werden können. |
| BORIS am lab@home-Microcontrollersystem | Das Video erläutert das Zusammenspiel zwischen unserer blockorientierten Simulationsumgebung BORIS und dem lab@home-Microcontrollersystem |
| Raspberry Pi Pico-Treiber für das blockorientierte Simulationssystem BORIS | Das Video erläutert Anwendung und Einsatzmöglichkeiten des Treibers |
| Arduino Uno R4-Treiber für das blockorientierte Simulationssystem BORIS | Das Video erläutert Anwendung und Einsatzmöglichkeiten des Treibers |
WinFACT / BORIS – Datenaustausch & Kommunikation
| Datenaustausch zwischen OPC-Clients über den OPC Data Exchange Server | Das Video demonstriert den Datenaustausch zwischen OPC-Clients über den OPC Data Exchange Server |
| Datenaustausch zwischen BORIS und dem WAGO I/O System 750 über Modbus | Das Video demonstriert den Datenaustausch zwischen BORIS und dem WAGO I/O System 750 über Modbus TCP |
| Datenaustausch zwischen BORIS und LOGO! 0BA8 über Modbus | Das Video demonstriert den Datenaustausch zwischen BORIS und der LOGO! 0BA8 über Modbus TCP |
| Die neue EATON easyE4 - Datenaustausch mit BORIS über Modbus TCP | Das Video demonstriert den Datenaustausch zwischen BORIS und der EATON easyE4 über Modbus TCP |
| Datenaustausch zwischen BORIS und Arduino über Modbus | Das Video demonstriert den Datenaustausch zwischen BORIS und Arduino über Modbus |
| Datenaustausch zwischen BORIS und CODESYS über OPC UA | Das Video demonstriert den Datenaustausch zwischen BORIS und CODESYS über unsere OPC UA Treiberblöcke |
| Von BORIS zu Node-RED (und zurück ...) | Das Video erläutert den Datenaustausch zwischen BORIS und der Programmierumgebung Node-RED |
| OPC UA Client-Blöcke für BORIS | Das Video erläutert den Datenaustausch zwischen BORIS und einem OPC UA Server |
| BORIS-Modbus-Treiber für SIEMENS S7 | Das Video demonstriert die Nutzung des Treibers in Verbindung mit einer S7-1200 |
| BORIS-Modbus-Treiber für CODESYS | Das Video demonstriert die Nutzung des Treibers in Verbindung mit der SPS-Programmierumgebung CODESYS |
| BORIS - Datenaustausch mit Simulink | Das Video demonstriert den Datenaustausch zwischen BORIS und Simulink über UDP |
WinFACT / BORIS – Flexible Animation Builder & GUI-Block
| Flexible Animation Builder - Tutorial 1: Erste Schritte | Erste Schritte: Dieses Tutorial vermittelt Ihnen zunächst einige grundlegende Kenntnisse über die Arbeit mit unserem Flexible Animation Builder für das Blockorientierte Simulationssystem BORIS. |
| Flexible Animation Builder - Tutorial 2: Dynamische Elementeigenschaften | Dynamische Elementeigenschaften: Dieses Tutorial erläutert die Realisierung von Bewegungen, Größenänderungen, Farbübergängen und mehr durch Dynamisierung von Elementeigenschaften |
| Flexible Animation Builder - Tutorial 3: Fortgeschrittene Techniken | Fortgeschrittene Techniken: Das Tutorial erläutert eine Reihe von fortgeschrittenen Programmiertechniken anhand einfacher Beispiele |
| Flexible Animation Builder - Tutorial 4: Die Elementbibliothek | Die Elementbibliothek: Das Tutorial gibt Ihnen einen ersten Überblick über die Grafik- und Bedienelementbibliothek des FAB und erläutert die wichtigsten Komponenten |
| Flexible Animation Builder - Tutorial 5: Fenster-Management | Fenster-Management: Das Tutorial zeigt verschiedene Möglichkeiten zum Handling mehrerer FAB-Fenster auf |
| Flexible Animation Builder - Tutorial 6: Nutzung externer Ein- und Ausgänge | Nutzung externer Ein- und Ausgänge: Das Tutorial erläutert die Erstellung von Visualisierungs- und Bedienoberflächen mit mehr als 50 Ein- bzw. Ausgängen |
| Flexible Animation Builder - Tutorial 7: Erzeugung animierter Grafiken (Animated GIFs) | Erzeugung animierter Grafiken: Das Tutorial zeigt, wie sich FAB-Visualisierungen auf einfache Weise in animierte Grafiken (z. B. für eine Website) überführen lassen |
| Flexible Animation Builder - Tutorial 8: Mehrsprachige Bedien- und Visualisierungsfenster | Mehrsprachige Bedien- und Visualisierungsfenster: Das Tutorial erläutert den Umgang mit dateibasierten Texten und den Einsatz am Beispiel mehrsprachiger Anwendungen |
| Der neue GUI-Block im blockorientierten Simulationssystem BORIS (Teil 1/5) | Teil 1 unseres Tutorials zum neuen GUI-Block in WinFACT 10 |
| Der neue GUI-Block im blockorientierten Simulationssystem BORIS (Teil 2/5) | Teil 2 unseres Tutorials zum neuen GUI-Block in WinFACT 10 |
| Der neue GUI-Block im blockorientierten Simulationssystem BORIS (Teil 3/5) | Teil 3 unseres Tutorials zum neuen GUI-Block in WinFACT 10 |
| Der neue GUI-Block im blockorientierten Simulationssystem BORIS (Teil 4/5) | Teil 4 unseres Tutorials zum neuen GUI-Block in WinFACT 10 |
| Der neue GUI-Block im blockorientierten Simulationssystem BORIS (Teil 5/5) | Teil 5 unseres Tutorials zum neuen GUI-Block in WinFACT 10 |
WinFACT / BORIS – YouTube-Reihe „Alles geregelt mit BORIS“
| Statische Kennlinie einer Regelstrecke | Das Video erläutert verschiedene Verfahren zur Ermittlung der statischen Kennlinie einer Regelstrecke mit BORIS |
| Ermittlung und Auswertung einer Sprungantwort | Das Video demonstriert die Ermittlung und Auswertung der Sprungantwort einer Regelstrecke mit BORIS |
| Reglerentwurf nach Chien, Hrones und Reswick | Das Video demonstriert den Entwurf von PID-Reglern nach dem Verfahren von Chien, Hrones und Reswick in BORIS |
| Ermittlung und Auswertung der Sprungantwort einer realen Regelstrecke | Wie ermittle ich die Sprungantwort einer realen Regelstrecke mit BORIS und wie erhalte ich aus der Sprungantwort ein Modell für die Simulation? Antworten auf diese Frage liefert dieses Video. |
| Entwurf von PID-Reglern nach dem Schwingversuch von Ziegler/Nichols | Das Video erläutert den Reglerentwurf nach dem Schwingversuch von Ziegler/Nichols anhand eines Beispiels. |
| Reglerentwurf nach der T-Summen-Regel | Das Video erläutert den Reglerentwurf nach der T-Summen-Regel von Kuhn anhand eines Beispiels. |
| Echzeitsimulation - wie und warum? | Wann ist eine Simulation ist Echtzeit sinnvoll oder sogar erforderlich? Diese Frage beantwortet das Video. |
| Regelbarkeit einer Strecke | Was versteht man unter der "Regelbarkeit" einer Strecke und wie wird sie ermittelt? Das Video gibt Antworten. |
| Einfluss von Simulationsdauer und -schrittweite | Wie findet man ohne viel "Probiererei" vernünftige Einstellwerte für Simulationsdauer und -schrittweite? Das Video gibt Hinweise. |
| Reglerentwurf für Strecken ohne Ausgleich | Mit dem Entwurfsverfahren nach Chien, Hrones und Reswick lassen sich auch PID-Regler für Regelstrecken ohne Ausgleich entwerfen. Das Video zeigt, wie's geht. |
| Entwurf eines PI-Reglers für eine Gleichstrommaschine nach dem Betragsoptimum | Das Video erläutert den Entwurf eines PI-Reglers zur Drehzahlregelung einer Gleichstrommaschine mit Hilfe des Betragsoptimum-Verfahrens. |
| Identifikation von Regelstrecken nach dem Verfahren von Ormanns | Das Video erläutert die Ermittlung eines mathematischen Streckenmodells anhand der Sprungantwort der Regelstrecke nach dem Verfahren von Ormanns |
Virtuelle Anlagenmodelle – Allgemeines
| Virtuelles Anlagenmodell "Smart Car" | Das Video erläutert einige Leistungsmerkmale des Modells "Smart Car" zum Thema Fahrzeugautomatisierung |
| Virtuelles Anlagenmodell "Smart Kitchen" | Das Video demonstriert die Funktionsweise des Modells am Beispiel einer Siemens LOGO! |
| Virtuelles Anlagenmodell "Smart Warehouse" | Das Video demonstriert die Funktionsweise des Modells am Beispiel einer Siemens LOGO! |
| Modell "Virtual Factory" für Siemens LOGO! (0BA8) | Das Video zeigt einige der Anlagenkomponenten des Modells "Virtual Factory" für die Siemens LOGO! (Baureihe 0BA8) im praktischen Einsatz. |
| Virtuelle Anlagenmodelle fischertechnik Edition | Das Video demonstriert am Beispiel des Modells "Taktstraße mit zwei Bearbeitungsmaschinen" die Nutzung unserer fischertechnik Edition der Virtuellen Anlagenmodelle. |
| Virtuelles Anlagenmodell "Gärtnerei" | Das Video stellt das Anlagenmodell "Gärtnerei" in Verbindung mit dem TIA-Portal (PLCSIM V5.4) vor. |
| Virtuelles Anlagenmodell "Bergbahn" | Das Video stellt das Anlagenmodell "Bergbahn" in Verbindung mit dem TIA-Portal (PLCSIM) vor. |
| Virtuelles Anlagenmodell "Stereo Recorder" | Das Video stellt das Anlagenmodell "Stereo Recorder" in Verbindung mit dem TIA-Portal (PLCSIM) vor. |
Virtuelle Anlagenmodelle – TIA Portal (S7 & PLCSIM)
| Virtuelle Anlagenmodelle für PLCSIM Advanced | Das Video zeigt die Verwendung unserer Virtuellen Anlagenmodelle unter PLCSIM Advanced am Beispiel einer Hebevorrichtung |
| Virtuelle Anlagenmodelle unter PLCSIM V12+ | Das Video demonstriert, wie sich unsere Virtuellen Anlagenmodelle für die S7-1200/1500 mit Hilfe des Tools NetToPlcsim auch unter PLCSIM V12 (und neueren Versionen) nutzen lassen. |
Virtuelle Anlagenmodelle – Siemens LOGO! und andere Kleinststeuerungen
| Modell "Temperatur- und Füllstandsregelung" für Siemens LOGO! | Das Video zeigt die Virtuelle Anlagenmodell "Temperatur- und Füllstandsregelung" für die Siemens LOGO! (Baureihen 0BA7/0BA8) vorgestellt und die Nutzung anhand von zwei Anwendendungsbeispielen demonstriert. |
| Virtuelle Anlagenmodelle für die easyE4 | Das Video zeigt die Verwendung unserer Virtuellen Anlagenmodelle an der EATON easyE4 am Beispiel einer Hebevorrichtung |
| Modell "Car Wash" für Siemens LOGO! (0BA7) | Das Video demonstriert am Beispiel des Modells "Car Wash" (Autowaschanlage) die Nutzung unserer Virtuellen Anlagenmodelle unter Siemens LOGO! (Baureihen 0BA7/0BA8) |
| Modell "Smart Home" für Siemens LOGO! (0BA7) | Das Video demonstriert am Beispiel des Modells "Smart Home" (Hausautomatisierung) die Nutzung unserer Virtuellen Anlagenmodelle unter Siemens LOGO! (Baureihen 0BA7/0BA8) |
| Modell "Hebebühne" für Siemens LOGO! (0BA7) | Das Video demonstriert am Beispiel des Modells "Hebebühne" die Nutzung unserer Virtuellen Anlagenmodelle unter Siemens LOGO! (Baureihen 0BA7/0BA8) |
| Modell "Rolltor" für Siemens LOGO! (0BA7) | Das Video demonstriert am Beispiel des Modells "Rolltor" die Nutzung unserer Virtuellen Anlagenmodelle unter Siemens LOGO! (Baureihen 0BA7/0BA8) |
| Virtuelles Anlagenmodell "Nassmüllanlage" für Siemens LOGO! 0BA8 | Das Video demonstriert am Beispiel des Modells "Nassmüllanlage" die Nutzung unserer Virtuellen Anlagenmodelle unter Siemens LOGO! (Baureihen 0BA7/0BA8) |
Virtuelle Anlagenmodelle – CODESYS
| Virtuelle Anlagenmodelle unter CoDeSys V2.3 | Das Video demonstriert die Konfigurierung von CoDeSys V2.3 für unsere Virtuellen Anlagenmodelle |
| Modell "Hebevorrichtung" unter CODESYS 3.5 (OPC DA) | Das Video demonstriert am Beispiel des Modells "Hebevorrichtung" die Nutzung unserer Virtuellen Anlagenmodelle unter der SPS-Programmierumgebung CODESYS 3.5 (OPC DA) |
| Virtuelle Anlagenmodelle unter CODESYS 3.5 (OPC UA) | Das Video demonstriert am Beispiel des Modells "Hebevorrichtung" die Nutzung unserer Virtuellen Anlagenmodelle unter der SPS-Programmierumgebung CODESYS 3.5 (OPC UA) |
Virtuelle Anlagenmodelle – Arduino
| Modell "Groschengrab" mit Arduino | Das Video demonstriert die Steuerung eines virtuellen Geldspielautomaten mit dem Arduino. |
| Modell "Virtual Factory" mit Arduino | Das Video veranschaulicht die Inbetriebnahme und Nutzung des Modells "Virtual Factory" am Arduino Board. |
| Modell "Smart Home" mit Arduino | Das Video demonstriert die Nutzung des Modells "Smart Home" am Arduino Board an einer Reihe von Beispielen. |
| Virtuelle Anlagenmodelle mit Arduino Board | Das Video demonstriert die Inbetriebnahme unserer Virtuellen Anlagenmodelle mit einem Arduino Board. |
Virtuelle Anlagenmodelle – Sonstige Schnittstellen
| Virtuelle Anlagenmodelle am IOT-2020 | Das Video demonstriert die Steuerung unserer Virtuellen Anlagenmodelle am Siemens IOT-2020. |
| Modell Hebebühne unter WinSPS-S7 | Das Video demonstriert am Beispiel des Modells "Hebebühne" die Nutzung unserer Virtuellen Anlagenmodelle unter der SPS-Programmierumgebung WinSPS-S7. |
| Virtuelle Anlagenmodelle unter GRAFCET-Studio | Das Video demonstriert am Beispiel des Modells "Hebebühne" die Nutzung unserer Virtuellen Anlagenmodelle unter GRAFCET-Studio. |
| Virtuelle Anlagenmodelle unter Node-RED | Das Video demonstriert am Beispiel des Modells "Smart Home" die Nutzung unserer Virtuellen Anlagenmodelle unter Node-RED. |
| Virtuelle Anlagenmodelle unter Python | Das Video demonstriert am Beispiel des Modells "Hebebühne" die Nutzung unserer Virtuellen Anlagenmodelle unter Python. |
| Virtuelle Anlagenmodelle am IOT-2050 | Das Video erläutert den Einsatz der Anlagenmodelle am IOT-2050 Gateway von Siemens. |
Virtuelle Anlagenmodelle – YouTube-Tutorial „Ist doch logisch!“ – Einführung in die SPS-Programmierung
| Teil 1: Startschuss - Ein erstes Programm | Teil 1: Startschuss - Ein erstes Programm |
| Teil 2: Adressierung von Ein- und Ausgängen | Teil 2: Adressierung von Ein- und Ausgängen |
| Teil 3: Logische Grundschaltungen | Teil 3: Logische Grundschaltungen |
| Teil 4: NAND- und NOR-Bausteine | Teil 4: NAND- und NOR-Bausteine |
| Teil 5: XOR- und XNOR-Bausteine | Teil 5: XOR- und XNOR-Bausteine |
| Teil 6: Anwendung von Merkern | Teil 6: Anwendung von Merkern |
| Teil 7: Von Schließern und Öffnern | Teil 7: Von Schließern und Öffnern |
| Teil 8: RS- und SR-Flip-Flops | Teil 8: RS- und SR-Flip-Flops |
| Teil 9: Wendeschützschaltung mit direkter Umschaltung | Teil 9: Wendeschützschaltung mit direkter Umschaltung |
| Teil 10: Wendeschützschaltung mit Umschaltung über AUS | Teil 10: Wendeschützschaltung mit Umschaltung über AUS |
| Teil 11: Rolltorsteuerung | Teil 11: Rolltorsteuerung |
| Teil 12: Impulserzeugung | Teil 12: Impulserzeugung |
| Teil 13: Blinklicht | Teil 13: Blinklicht |
| Teil 14: Ein-/Ausschaltverzögerung | Teil 14: Ein-/Ausschaltverzögerung |
| Teil 15: Richtungserkennung über Flankendetektoren | Teil 15: Richtungserkennung über Flankendetektoren |
| Teil 16: Zähler | Teil 16: Zähler |
Regelungstechnische Kompaktmodelle
| Regelungstechnik-Spielwiese 3.0 | Das Video erläutert die wichtigsten Leistungsmerkmale der aktuellen Version 3.0 unseres regelungstechnischen Kompaktmodells "Regelungstechnik-Spielwiese". Details finden Sie hier. |
| Regelungstechnik-Spielwiese | Learning by Doing: Unsere neue Regelungstechnik-Spielwiese ermöglicht einen praxisorientierten Einstieg in die Grundlagen der Regelungstechnik. Das Video vermittelt einige Eindrücke von den vielfältigen Möglichkeiten. Details finden Sie hier. |
| Regelerentwurf nach Ziegler/Nichols mit der Regelungstechnik-Spielwiese | Dieses Video zeigt Ihnen, wie Sie mit unserer Regelungstechnik-Spielwiese auf einfache Weise einen PID-Reglerentwurf nach dem Verfahren des Stabilitätsrandes von Ziegler/Nichols durchführen können. |
Raspberry Pi & Arduino-Projekte
| Projekt "Relaissteuerung" mit dem Arduino Mega | Dieses kleine Projekt unserer Praktikanten demonstriert den Einsatz des beliebten Arduino-Boards (hier ein Arduino MEGA) in Verbindung mit dem Ethernet Shield als 8-Kanal-Web-Relais mit kanalspezifischer Timer-Funktion. |
| Projekt "Zugangskontrollsystem" mit Raspberry Pi und PiXtend Board | Dass Praktikanten durchaus nicht nur Kaffee kochen können, beweist dieses Video. Es zeigt die Realisierung eines PIN-gestützten Zugangskontrollsystems auf Basis des Einplatinencomputers Raspberry Pi in Verbindung mit der PiXtend-Erweiterung. |
Die zugehörigen Projektdateien finden Sie in unserem Download-Bereich!
Sonstiges
| Datenaustausch zwischen LOGO! 0BA8 und S7-1200/S7-1500 über Modbus | Das Video demonstriert den Einsatz einer LOGO! 0BA8 als Modbus-Client bzw. Modbus-Server zum Datenaustausch mit anderen Modbus-fähigen Geräten, in diesem Fall einer S7-1200-SPS. |
| Datenaustausch zwischen LOGO! 0BA8 und WAGO I/O System 750 über Modbus TCP | Das Video zeigt anhand eines einfachen Experimentieraufbaus, wie über Modbus TCP ein Zugriff von der LOGO! 0BA8 auf die Ein- und Ausgänge des WAGO I/O Systems 750 möglich ist. |
| Testen von LOGO!-Programmen im Simulationsmodus von LOGO!Soft Comfort | Mit Hilfe des in der Programmierumgebung LOGO!Soft Comfort integrierten Simulators lassen sich LOGO!-Programme auf einfache Weise testen, bevor sie auf die LOGO! geladen werden. Das Video demonstriert anhand eines einfachen Beispiels, wie's funktioniert. |
| Von Node-RED zur LOGO! (und zurück) via Modbus TCP | Das Video zeigt, wie sich Daten zwischen Node-RED und einer Kleinsteuerung vom Typ Siemens LOGO! via Modbus TCP austauschen lassen. |
Powerpoint-Präsentationen / Vortragsfolien
| wf_pp.zip | WinFACT-Powerpoint-Präsentation (deutsch) |
| softsps_pp.zip | WinFACT-Soft-SPS-Präsentation (deutsch) |
| fab_pp.zip | FAB-Powerpoint-Präsentation (deutsch) |
| e_wf_pp.zip | WinFACT-Powerpoint-Präsentation (english) |
| e_fab_pp.zip | FAB-Powerpoint-Präsentation (english) |
| e_softsps_pp.zip | WinFACT-Soft-SPS-Präsentation (english) |
| winfact.pdf | Präsentation "Simulation und Regelung technischer Systeme mit dem Programmpaket WinFACT" (Vortragsfolien im PDF-Format) |
Berichte & Veröffentlichungen
| ArduinoBORISStrecken.zip | Regelung der in BORIS integrierten Modell-Regelstrecken (Drehzahl, Füllstand, ...) über einen Arduino (E. Gondecki, Bochum) |
| ArduinoRTKompaktmodell.zip | Regelungstechnisches Kompaktmodell mit P-T1- und P-T2-Regelstrecke und Arduino-PID/Zweipunkt-Regler (E. Gondecki, Bochum) |
| PIDArduinoWinFACT.zip | PID-Regelung einer elektronischen P-T3-Regelstrecke über BORIS und den Arduino (E. Gondecki, Bochum) |
| ZPArduinoWinFACT.zip | Zweipunkt-Regelung einer elektronischen P-T3-Regelstrecke über BORIS und den Arduino (E. Gondecki, Bochum) |
| ArduinoUebungsgeraet.zip | Arduino-Übungsgerät zur Durchführung einer Vielzahl von Experimenten ohne umfangreiche Verdrahtung (E. Gondecki, Bochum) |
| ArduinoRT.zip | Regelung einer elektronischen P-T3-Regelstrecke über BORIS und den Arduino (E. Gondecki, Bochum) |
| motionTrainer_komplett.pdf | Der Motion Trainer - eine innovative Lernumgebung für die Regelungstechnik (Hochschule Bochum) |
| Simulationssystem_BORIS.pdf | Applikationsbericht "ASiConnect in einem Simulationssystem" |
| wago_schnellstart.pdf | Schnellstartanleitung zum WAGO-I/O-System 750 (Fa. WAGO) |
| WAGOInbetriebnahme.pdf | Inbetriebnahme des WAGO-I/O-Systems 750 (BFW Dortmund) |
| WAGOTempReg.pdf | Dampftemperaturregelung mit dem WAGO-I/O-System 750 (BFW Dortmund) |
| WAGODruckReg.pdf | Druckregelung mit dem WAGO-I/O-System 750 (BFW Dortmund) |
| WAGOStandReg.pdf | Füllstandsregelung mit dem WAGO-I/O-System 750 (BFW Dortmund) |
| ba1_fhSalzburg.pdf | Vergleich von WinFACT und MATLAB/Simulink anhand der Portierung von Beispielen (Bachelorarbeit, Fachhochschule Salzburg) |
| pid_einstellregeln.pdf | Vergleich unterschiedlicher Einstellregeln für PID-Regler |
| Kopplung zwischen einer SPS und dem blockorientierten Simulationssystem BORIS über OPC (OLE for Process Control) | |
| exPracLabTraining.pdf | An Example Of Practical Laboratory Training In Control Theory Courses For Diploma Students In Mechatronics |
| AVRButterflyApplikation.pdf | Realisierung eines Zweipunkt- bzw. PI-Temperaturreglers auf Basis des AVR Butterfly Controllers |
| bewegungssimulator.pdf | Mechatronischer Entwurf eines Bewegungssimulators mit pneumatischen Zugaktoren in Hexapod-Struktur |
| motion_seat.pdf | A Motion Seat using pneumatic memebran actuators in a hexapod system structure |
| threewheeler.pdf | A research threewheeler vehicle with processor controlled tilting and steering mechanism |
| GMA2003.pdf | Neue universelle Prozessschnittstellen für das regelungstechnische CAE-Programmsystem WinFACT |
| ASIM94.ZIP (203k) | Entwurf, Analyse und Simulation von Fuzzy-Regelungssystemen mit dem Programmsystem WinFACT |
| BRAUNLAG.ZIP (245k) | Simulation dynamischer Systeme mit dem blockorientierten Simulationssystem BORIS |
| FULDA.ZIP (68k) | Aller Anfang ist leicht - Simulation und Optimierung mit grafischer Hilfe |
| KASSEL93.ZIP (412k) | WinFACT - Neue regelungstechnische CAE-Tools |
| KASSEL97.ZIP (318k) | Realisierung benutzerdefinierter Funktions- und Visualisierungsblöcke für ein blockorientiertes Simulationssystem mittels User-DLLs |
| ILMENAU.ZIP (599k) | Globale Vektorielle Optimierung mit Evolutionsstrategien |
| LEEUWARD.ZIP (7k) | Some Remarks on Optimization by Evolutionary Strategies especially with Regard to Fuzzy Systems |
| EUFIT93.ZIP (149k) | Robust Fuzzy Control of a Model Train |
| EUFIT94.ZIP (6k) | Global Vector Optimization by Genetic Algorithms |
| OBJEKT.ZIP (164k) | Objekterkennung mit Einfachsensorik |


