OPC UA ist der aktuelle Industriestandard für die rechnerübergreifende Kommunikation zwischen unterschiedlichsten Anwendungen. Unser neues Video demonstriert den Einsatz unseres nunmehr fertiggestellten OPC UA-Treibers zum Datenaustausch zwischen unserem blockorientierten Simulationssystem BORIS und der SPS-Entwicklungsumgebung CODESYS. Details zum Treiber finden Sie hier.
Der ESP32-Microcontroller verfügt im Gegensatz zu vielen anderen Controllern von Hause aus bereits über zwei „echte“ Analogausgänge und ist daher beispielsweise für Regelungsaufgaben besonders interessant. Mit Hilfe unseres neuen ESP32-Treibers lassen sich analoge und digitale Ein- und Ausgänge des Controllers auf einfache Weise aus unserem blockorientierten Simulationssystem BORIS heraus ansteuern. Das zugehörige Video zeigt, wie’s funktioniert. Den Treiber (incl. Quelltext) können Sie hier herunterladen.
Die grafische, webbasierte Programmierumgebung Node-RED macht in letzter Zeit insbesondere als ideales Werkzeug für IoT-Programme (Internet of Things) von sich reden. Unser neues Video zeigt Ihnen, wie sich auf einfache Weise Daten zwischen Node-RED und unserem blockorientierten Simulationsprogramm BORIS austauschen lassen. Auf diese Weise können beispielsweise BORIS-Daten für eine Web-Präsentation aufbereitet werden; ebenso einfach lässt sich BORIS über einen Webbrowser steuern oder in ein IoT-Projekt (z. B. im Bereich Smart Home) einbinden.
Unsere virtuellen Anlagenmodelle haben Nachwuchs bekommen: Gleich 12 neue Anlagenmodelle auf einen Schlag sind hinzugekommen, die eine Vielzahl neuer Modelltypen und möglicher Programmieraufgaben umfassen und ab sofort für die meisten der von uns unterstützten Schnittstellen verfügbar sind. Nachfolgende Galerie gibt Ihnen einen Überblick über die Neuzugänge. Alle neuen Modelle gehören zu den Gruppen 1 (Modelle für Einsteiger) bzw. 2 (Modelle für Fortgeschrittene).
Update 16.02.22:
Acht weitere Modelle aus einer älteren Aufgabensammlung der Fa. SIEMENS („SIMATIC S5 Exercises“) wurden noch zusätzlich aufgenommen. Nachfolgende Galerie zeigt diese Modelle.
Eine detaillierte Beschreibung aller neuen Modelle finden Sie in der zugehörigen Komplettdokumentation. Anwender, die bereits eine Lizenz unserer Anlagenmodelle (Starter oder Expert Edition) erworben haben, erhalten die neuen Modelle gegen eine geringe Updategebühr. Fordern Sie Ihr Update-Angebot einfach über unser Kontaktformular an!
Unter den immer kleineren und leistungsfähigeren Microcontroller-Boards machen in letzter Zeit insbesondere die sogenannten Pyboards von sich reden, die ein komplettes Python-Betriebssystem vorinstalliert haben („MicroPython”). In Zusammenarbeit mit der Hochschule Bremen (Prof. Philippsen) wird zurzeit an einem Treiber für unser blockorientiertes Simulationssystem BORIS gearbeitet, der den Zugriff auf die analogen und digitalen I/Os dieser Boards ermöglicht. Der Treiber wird flexibel konfigurierbar und damit für alle Boardtypen geeignet sein. Ein erstes Video erläutert die Einsatzmöglichkeiten.
Mit der neuen easyE4 hat die Firma EATON eine leistungsfähige und preisgünstige Kleinststeuerung vorgestellt, die sich u. a. durch Modbus-Unterstützung, einen integrierten Webserver und die Möglichkeit der Programmierung durch strukturierten Text (ST) auszeichnet. Auch unsere virtuellen Anlagenmodelle sind jetzt für die easyE4 verfügbar. Das Einführungsvideo zeigt, wie’s funktioniert.
Printwerbung ist in Zeiten des Internets ja eigentlich nicht so unser Ding, aber in diesem Fall konnten wir nicht widerstehen: Ab sofort unterstützen wir unseren heimischen Handball-Landesligisten ASV Hamm-Westfalen und wünschen für die neue Saison viel Erfolg und trotz Corona eine gute Zuschauerresonanz!
Am Lehrstuhl für Mechatronik der Universität Duisburg/Essen (Prof. Dr. Schramm) wird seit vielen Jahren ein hochflexibles, modular aufgebautes Fahrsimulatorkonzept entwickelt (siehe hier). Ein Fahrsimulator mit einem Porsche 911 steht nunmehr kurz vor der Inbetriebnahme. Das aktuelle Bewegungsprogramm für den Porsche wurde von Prof. Dr. Udo Ossendoth auf Basis unseres blockorientierten Simulationssystems BORIS entwickelt; es erfasst alle notwendigen Sensorsignale und sorgt für die Ansteuerung der Frequenzumrichter.
Unser neues virtuelles Anlagenmodell „Smart Warehouse“ („Intelligentes Warenlager“) ermöglicht die Bearbeitung einer Vielzahl von Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Lagerhaltung, eignet sich aber ebenso für die Ausbildung in anderen Anwendungsbereichen. Es besteht im Kern aus einem Hochregallager mit insgesamt neun Fächern, die über ein Transportsystem bestückt und entleert werden können. Unser Einführungsvideo demonstriert die Funktionsweise des Anlagenmodells in Kombination mit einer Siemens LOGO! 0BA8.
Nach dem „Intelligenten Haus (Smart Home)“ bieten wir nunmehr auch ein „Intelligentes Auto (Smart Car)“ als virtuelles Anlagenmodell (zunächst für die Siemens LOGO!, die S7-1200 und den Arduino) an. Das Modell umfasst etwa 80 analoge und digitale Sensoren und Aktoren und erlaubt die Realisierung einer Fülle typischer Steuerungskonzepte aus dem Bereich der Fahrzeugautomatisierung. Schauen Sie sich unser Einführungsvideo dazu an oder erfahren Sie mehr auf der entsprechenden Produktseite!