Aktuelles

Vonjk

BORIS-Treiber für fischertechnik ROBO Interface

BORIS unterstützt ab sofort das ROBO Interface der Firma fischertechnik. Damit lassen sich alle fischertechnik-Modelle direkt aus BORIS heraus oder über die WinFACT-Soft-SPS ansteuern.

Vonjk

WinFACT/BORIS auf der OOP2008

Auf einer der größten Konferenzen für Objektorientierte Programmierung – der OOP2008 in München – demonstrieren wir zusammen mit unseren Kooperationspartnern itemis AG (Lünen) und FH Dortmund erstmalig den Einsatz von BORIS bei der modellgetriebenen Entwicklung für Eingebettete Systeme im Rahmen eines eintägigen Workshops. Einzelheiten dazu finden Sie unter http://www.sigs-datacom.de/sd/kongresse/oop_2008/program.php?cat=session&ID=6.

Vonjk

Universeller OPC Server

Die OPC-Client/Server-Toolbox enthält nunmehr zusätzlich einen universellen OPC Server, der z. B. zum Datenaustausch zwischen unterschiedlichen OPC Clients benutzt werden kann. Der OPC Server kann auf Wunsch auch separat erworben werden. Mehr …

Vonjk

BORIS-Treiber für Centurio-Feldbus-Modul

BORIS unterstützt mit einem entsprechenden Treiber nunmehr auch die Feldbus-Module der Centurio-Baureihe. Details dazu finden Sie beim Hersteller MKFCS.

Vonjk

Ingenieurbüro Dr. Kahlert gewinnt beim ZukunftsWettbewerb Ruhrgebiet

Das Ingenieurbüro Dr. Kahlert zählt 2006 zu den Gewinnern des Zukunftswettbewerbs Ruhrgebiet des Landes NRW. Als Preis winkt nun eine Förderung des ca. 750.000 Euro teuren Forschungsprojektes „Modellgetriebene Entwicklung für eingebettete Systeme“, das in Zusammenarbeit mit der itemis GmbH & Co. KG in Lünen und dem Fachbereich Informations- und Elektrotechnik der Fachhochschule Dortmund durchgeführt wird. Eines der Ziele des Projektes ist die Entwicklung eines Add-Ons für das Blockorientierte Simulationssystem BORIS, welches den grafischen Entwurf, die Simulation und die Code-Generierung von Zustandsautomaten ermöglich. Details zum Projekt finden Sie hier.

Vonjk

Treiber für neues CONRAD-USB-Interface K8061 verfügbar

Bereits verfügbar ist der BORIS-Treiber für das neue USB-Interface K8061 der Fa. Velleman, das bei CONRAD-Elektronik (www.conrad.de) zum Preis von etwa 100,- EUR erhältlich ist.

Vonjk

Fuzzy-Bräu Kleinbrauanlage der HTL-Salzburg

Fuzzy-Bräu heißt die Kleinbrauanlage der HTL-Salzburg für 25 Liter Sudmenge, welche mit BORIS unter WinFACT automatisiert werden konnte. Wie in den meisten Fällen standen auch hier geringe Kosten als Entwicklungsziel im Vordergrund.

Das System besteht aus einem Industrie-PC, einer USB-Box (LabJack U12), einem leistungs-elektronischen Steuergerät mit Paketsteuerung für den Sudkessel, Phasenanschnittsteuerung für das Rührwerk und Schaltfunktionen für Kühlaggregat, diverse Pumpen und Magnetventile. Ferner werden Messsignale für Temperatur, Drehzahl und Füllstand an die USB-Box zurückgeführt. Links stehendes Bild zeigt den Prozessteil Maischen und Würzekochen der Brauanlage.

Dem Braurezept entsprechend muss ein spezielles Temperaturprofil abgearbeitet werden, welches als File in BORIS eingelesen wird. Um die geforderten Temperaturen möglichst rasch zu erreichen und einen möglichst überschwingungsfreien Betrieb zu gewährleisten, wurde ein adaptiver Sliding-Mode Controller implementiert. Unten stehendes Bild zeigt das Soll-, Ist-Temperaturprofil sowie das zugehörige Schaltsignal des Reglers. Der Einbruch der Ist-Temperatur (blauer Verlauf) ergibt sich beim Einmaischen durch die Zufuhr des geschroteten Malzes.

Während des gesamten Prozesses wird unter ständigem Rühren mit konstanten 15 U/min ein Anlegen am Kesselboden vermieden. Dies wird durch eine handelsübliche Bohrmaschine mit nachgerüstetem Drehzahlsensor und einem unter BORIS implementierten PI-Drehzahlregler realisiert. Zum Abpumpen werden Laugenpumpen und zum Absperren Magnetventile aus der Heizungstechnik eingesetzt.

Übrigens konnte die Projektgruppe der HTL-Salzburg ihr Selbstgebrautes bei der österreichischen Staatsmeisterschaft der Kleinbrauer in der Kategorie Märzen auf Anhieb auf Platz 13 von 36 hieven (siehe www.bierig.org).

Vonjk

Applikationsberichte BORIS-AutoCode-Generator

Im Fachbereich Maschinenbau der Fachhochschule Bochum (Prof. Dr. Michael Pohl) wird der BORIS-AutoCode-Generator bereits seit einigen Jahren erfolgreich zur Realisierung von Mechatronik-Projekten wie beispielsweise einem pneumatischen Bewegungssitz eingesetzt. Einige Applikationsberichte dazu stehen nunmehr zum Download bereit.

Vonjk

Softwarebus LabMap®

Die Beibehaltung hoher Produktqualität in immer kürzeren Innovationszyklen stellt immer höhere Anforderungen an Anbieter von Dienstleistungen und Gütern aus allen technischen Bereichen. Das oberste Ziel ist es, trotz dieser hohen Anforderungen die Fertigungskosten zu minimieren. Ein Prozessoptimierungstool zusammen mit einem Systemintegrationstool ist die ideale Lösung, um die Fertigungskosten signifikant zu reduzieren.
Mit den Werkzeugen WinFACT (Ingenieurbüro Dr. Kahlert, Hamm) und LabMap (cbb software GmbH, Lübeck) ist eine solche Lösung auf dem Markt verfügbar.

Vonjk

WinFACT Robotics für ASURO-„Volksroboter“

WinFACT überstützt nun auch den am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelten Miniroboter ASURO, der von der Firma AREXX gebaut und in Deutschland von z. B. CONRAD-Elektronik für unter 50 Euro (incl. C-Compiler und Flash-Tool) vertrieben wird. Damit ist eine komfortable Programmierung des Roboters aus der BORIS-Entwicklungsumgebung möglich, ohne selbst eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen.