Die Virtuellen Anlagenmodelle für die Automatisierungstechnik sind ab sofort auch mit CoDeSys-Schnittstelle verfügbar. Die Schnittstelle basiert auf dem CoDeSys-OPC-Server, der Bestandteil der CoDeSys-Standardinstallation ist. Die Modelle können mit allen Steuerungen benutzt werden, die über CoDeSys programmierbar sind.
Für das äußerst preisgünstige und flexible Arduino-Board (www.arduino.cc) steht ab sofort ein BORIS-Treiber zum kostenlosen Download zur Verfügung. Der Treiber unterstützt sowohl die Kommunikation über USB als auch über Ethernet (UDP), sofern die entsprechende Zusatzbaugruppe (Arduino Ethernet Shield) zur Verfügung steht. Der Treiber ist unter allen WinFACT-Versionen ab WinFACT 6 lauffähig. Das Treiberpaket umfasst neben dem eigentlichen BORIS-Treiber auch die zugehörigen DELPHI 6-Quelltexte sowie die erforderliche Firmware für das Arduino-Board. Somit können bei Bedarf (z. B. für zukünftige Arduino-Boards) leicht eigene Anpassungen des Treibers vorgenommen werden.
Rechtzeitig zur Frankfurter Buchmesse erscheint beim VDE-Verlag mit dem „Crash-Kurs Regelungstechnik“ ein kompaktes Lehrbuch zur Regelungstechnik, welches die relevanten Themen praxisorientiert anhand einer Vielzahl von Beispielen vermittelt. Alle Beispiele können mit Hilfe mitgelieferter WinFACT-Dateien nachvollzogen und als Ausgangsbasis für eigene Experimente genutzt werden. Dem Buch liegt eine Light Edition von WinFACT 7 bei. Details zum Inhalt finden Sie hier …
Unsere Virtuellen Anlagenmodelle für die Automatisierungstechnik stehen ab sofort mit zwei neuen Schnittstellen zur Verfügung:
Gerade erschienen: WinFACT 8, der Nachfolger des seit 2005 auf dem Markt befindlichen WinFACT 7. Nutzer älterer WinFACT-Versionen können wie gewohnt kostengünstige Updates auf die neuen Versionen erwerben.
Mit der Discrete Dynamics Toolbox für das blockorientierte Simulationssystem BORIS steht dem Anwender eine Sammlung zeitdiskreter Blöcke zur Simulation von Abtastregelkreisen zur Verfügung (Screenshot). Die Toolbox kann kostenlos im Downloadbereich heruntergeladen werden.
Ab sofort ist ein Treiber verfügbar, der eine Kommunikation zwischen BORIS und dem modularen I/O-Feldbussystem der Fa. WAGO Kontakttechnik ermöglicht. Der Datenaustausch erfolgt über ETHERNET TCP/IP. Weitere Software ist nicht erforderlich. Für Einsteiger in dieses System bietet die Firma WAGO ein preisgünstiges Starter-KIT an. Mehr …
Die BORIS-Treiber für das K8055 Interface Board der Fa. Velleman und das AVR-NET-IO-Modul können ab sofort kostenlos aus dem Download-Bereich heruntergeladen werden.
Unsere Virtuellen Anlagenmodelle für die Automatisierungstechnik lassen sich mit Hilfe unseres S7-Treibers für WinFACT nunmehr auch über den SIEMENS SPS-Simulator PLCSIM (V5.4) betreiben. Damit steht neben dem Einsatz der Modelle auf Basis der integrierten, in AWL programmierbaren Soft-SPS ein alternativer Weg zur Verfügung, auch ohne Vorhandensein einer realen SPS Steuerprogramme für eine S7 zu entwickeln und zu testen – und zwar in sämtlichen Programmiersprachen, die von STEP 7 unterstützt werden.
Der BORIS-AutoCode-Generator steht nunmehr auch für die SPS-Programmiersprache SCL (Structured Control Language) bzw. ST (Strukturierter Text) zur Verfügung. Damit lassen sich mit BORIS aufgebaute und erprobte Steuerungen oder auch Regelungen direkt in auf der SPS ablauffähigen Programmcode überführen.