Die OPC Client/Server Toolbox für BORIS lässt sich auch einsetzen, um mit SIMIT erstellte Prozessmodelle aus BORIS heraus zu steuern oder zu regeln. Ein Beispiel zeigt, wie es gemacht wird. Mehr …
Anfang Juni erscheint im Hanser-Verlag unter dem Titel „Einführung in WinFACT“ eine Einführung in die Arbeit mit WinFACT. Das Buch eignet sich ideal als Ergänzung zur Standard-Programmdokumentation und enthält eine Fülle von Beispielen, Anregungen und Übungsaufgaben mit Musterlösungen.
Das Buch ist erhältlich u. a. bei amazon.de.
Die Treiber-Palette für BORIS wurde um Treiber für zwei kostengünstige Module ergänzt:
Ab sofort verfügbar ist unsere „State Machine Workbench“, das BORIS-Add-On zum Entwurf und zur Simulation von Zustandsautomaten. Mehr …
Ab sofort steht ein neuer, einheitlicher S7-Treiber für BORIS zur Verfügung, der nicht mehr die PRODAVE-DLL von Siemens benötigt. Der Treiber eignet sich für die komplette S7-Baureihe, also sowohl die S7-200 als auch die S7-300/400. Eine Demo-Version mit einer begrenzten Laufzeit von zwei Minuten steht im Download-Bereich zur Verfügung. Mehr …
Ein neuer Applikationsbericht beschreibt die Kopplung zwischen einer SPS und dem blockorientierten Simulationssystem BORIS über OPC (OLE for Process Control). Mehr…
Zur WinFACT-Soft-SPS ist jetzt optional auch ein AWL-Konverter verfügbar, der STEP 7-Projekte in den von der WinFACT-Soft-SPS verarbeitbaren IEC 61131-Standard „übersetzt“. Mehr …
Ab sofort stehen für BORIS Treiber für das Bluetooth-I/O-Board MFC 4422-DC/EM (erhältlich zum Beispiel bei Reichelt Elektronik) sowie für die 8-fach-Relaiskarte seriell von CONRAD Electronic zur Verfügung.
Zukünftige Medizintechniker erstellten im Rahmen ihrer Abschlussarbeit am Robert – Bosch Kolleg in Dortmund ein Hardwaremodell eines Sterilisators für medizinische Gerätschaften. Betreut wurden sie dabei durch das BFW – Dortmund, vertreten durch Herrn Dipl.-Ing. (FH) Gondecki aus der Qualifizierung der Elektroberufe.
Bei der Entwicklung des Sterilisatormodells waren zwei Prozessgrößen (Druck und Temperatur) zu erfassen, zu steuern bzw. zu regeln. Die Messungen erfolgten über Industriesensoren und entsprechende Messumformer.
Für die Visualisierung bzw. Regelung nutzte man das WinFACT-System in Verbindung mit einer LabJack-USB-Box. Dieses System wird standardmäßig im BFW zur regelungstechnischen Ausbildung eingesetzt.
Die Schüler entwickelten unter WinFACT ein Programm, welches folgende Forderungen erfüllte :
Die Inbetriebnahme verlief problemlos. Erforderliche Anpassungen konnten mit Hilfe der WinFACT-Software einfach vorgenommen werden.
Für die äußerst preisgünstigen USB-Module EXDUL/XMOD-122 und EXDUL/XMOD-142 der Fa. Messcomp stehen jetzt BORIS-Treiber zur Verfügung, die sämtliche Funktionen der Module unterstützen.