Zunächst für die LOGO! der aktuellen Baureihe 0BA8 steht jetzt unser neues virtuelles Anlagenmodell „Virtual Factory“ zur Verfügung, welches eine Vielzahl von Experimenten zur LOGO!-Programmierung gestattet. Das Modell umfasst eine ganze Reihe typischer Anlagenkomponenten wie eine Hebebühne, einen Lastenaufzug, ein Rolltor und vieles mehr. Unser Video zeigt Ihnen einige der Komponenten im praktischen Einsatz.
Passend zum Anlagenmodell wird zudem im Herbst dieses Jahres ein etwa 300-seitiges Lehrbuch zur Einführung in die LOGO!-Programmierung erscheinen (Inhaltsverzeichnis).
Druckfrisch aus der Presse: Unsere Produktübersicht 2016 bietet Ihnen einen detaillierten Überblick über unsere umfangreiche Palette an Software-Produkten. Gerne senden wir Ihnen ein Exemplar per Post – E-Mail genügt! Alternativ können Sie die Broschüre auch hier herunterladen.
Etwas mehr als fünf Jahre nach dem Erscheinen von WinFACT 8 ist nun der Nachfolger, WinFACT 2016, verfügbar! Neben voller Windows 10-Kompatibilität wartet die neue Version wieder mit einer Vielzahl von kleineren und größeren Neuentwicklungen und Verbesserungen auf, die sowohl die Benutzeroberfläche als auch die Programminhalte betreffen.
Einige Highlights der neuen Version (auch im Video):
Wichtig für alle Anwender, die in 2015 eine WinFACT 8 Lizenz erworben haben: Sie erhalten in den nächsten Wochen ein kostenloses Update auf die neue Version! Kunden, die bereits seit Längerem mit WinFACT 8 (oder einer Vorgängerversion) arbeiten, können wie gewohnt preisgünstige Updates erwerben.
Für den besonders in der Automobilindustrie verbreiteten CAN-Bus steht jetzt ein BORIS-Treiber zur Verfügung, zunächst für die umfangreiche Palette an PC-CAN-Interfaces der Firma PEAK-System in Darmstadt. Der Treiber ermöglicht die komfortable Signalkonfigurierung und das Lesen und Schreiben beliebiger Signale. Nebenstehender Screenshot vermittelt Ihnen einen ersten Eindruck von den Möglichkeiten. Unser Video demonstriert den Einsatz des Treibers in Verbindung mit dem PCAN-MicroMod Evaluation Kit von PEAK-System. Dieses Kit eignet sich aufgrund seiner Flexibilität, der umfangreichen Dokumentation und des hervorragenden Preis-/Leistungsverhältnisses insbesondere für die CAN-Bus-Ausbildung, aber natürlich auch für Forschung und Entwicklung.
Von Anwendern unserer Virtuellen Anlagenmodelle wird gelegentlich der Wunsch geäußert, die Modelle ohne allzu großen Aufwand (und zusätzlich erforderliche Tools) an die eigenen Bedürfnisse anpassen zu können. Dies betrifft insbesondere die Umbenennung von Sensoren und Aktoren (z. B. im Hinblick auf die aktuelle Normengebung) sowie die Möglichkeit, Schließer durch Öffner zu ersetzen (oder umgekehrt). Dies ist zwar momentan bereits möglich, setzt vom Anwender aber den Erwerb unseres Flexible Animation Builders FAB und eine entsprechende Einarbeitung in dieses Tool voraus. Aus diesem Grunde arbeiten wir nunmehr an einem Konzept, welches die angesprochenen Modifikationen auf einfache Weise auf Basis standardisierter Textdateien ermöglicht. Nebenstehender Screenshot zeigt den entsprechenden Konfigurator. Dieser ermöglicht eine komfortable Anpassung der Modelle an Benutzerwünsche, ohne dass dazu weitere Tools erforderlich sind.
An der Hochschule Bochum wurde unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Pohl mit dem Motion Trainer eine innovative Lernumgebung für die Regelungstechnik-Ausbildung entwickelt. Die Software-Basis für diese Lernumgebung bilden dabei unser blockorientiertes Simulationssystem BORIS und der Flexible Animation Builder FAB.
Eines der wichtigsten Themen in Systemdynamik ist das Verständnis für das Übertragungsverhalten linearer Single-Input-Single-Output-Systeme. Wenn eine Systemvariable geregelt werden muss, z. B. eine Temperatur, dann muss man wissen, in welcher Weise die Temperatur auf die Ansteuerung der Heizleistung reagiert. Gewöhnlich wird dies in der Zeitdomäne mit Differentialgleichungen oder in der Frequenzdomäne mit Übertragungsfunktionen beschrieben. Jedoch ist es meist hilfreich für das Verständnis dieser abstrakten Materie, eine vereinfachte Beschreibung durch die Verwendung der Sprungantwort zu nutzen.
Doch oft haben die Studierenden Verständnisschwierigkeiten aufgrund der Abstraktion und eines Mangels an Vorstellungsvermögen im Alltag. Oft sind auch mangelnde Kenntnisse in fundamentalen physikalischen Prinzipien der Grund. Nach 20 Jahren Lehrtätigkeit in der Regelungstechnik entstand so die Idee für ein Lehrmittel basierend auf Haptik und Visualisierung für lineare und nichtlineare Single-Input-Single-Output-Übertragungsverhalten.
Und das ist die Idee:
Zwei lineare elektrische Bewegungsachsen sind in Kontakt mit der linken und der rechten Hand des Studenten. Parallel zur Bewegung der Hände visualisiert ein zentraler Touchscreen das Verhalten eines bekannten Alltags-Beispiels. Zum Beispiel kann man die Federung eines Autos fühlen, die sich wie eine PT2-Übertragungsfunktion von der Bordsteinkante an der linken Hand zur Chassis-Schwingung an der rechten Hand verhält.
Der linke dieser Haltegriffe ist in der Lage, Kräfte zu erkennen und die Achse in Form einer Servo-Achse zu bewegen. Es ist daher möglich, den Handgriff entlang der Linearachsen ohne eine Kraft zu bewegen. Im Prozessorsystem werden die Bewegungen mit wählbaren Grundübertragungsverhalten auf dem zweiten Handgriff projiziert.
Die komplette Systembeschreibung können Sie hier herunterladen.
Im Downloadbereich finden Sie ab sofort kleinere Projekte auf Basis der beliebten Einplatinencomputer Arduino und Raspberry Pi, die in der Regel von unseren Praktikanten realisiert wurden. Die Downloads enthalten die erstellte Software sowie eventuelle Schaltbilder. Die Projekte werden in den meisten Fällen durch ein entsprechendes Demonstrations-Video erläutert.
Ab sofort starten wir auf unserer Facebook-Seite mit einer Reihe von Video-Tutorials, die in loser Folge zu unterschiedlichen Themengebieten erscheinen sollen. Den Anfang machen zwei Videos zu den Themen „Virtuelle Anlagenmodelle unter WinSPS“ und „Reglerentwurf nach Ziegler/Nichols mit der Regelungstechnik-Spielwiese“. Alle Videos finden Sie kurz nach der Veröffentlichung auf Facebook natürlich auch immer auf unserer Website.
Ab sofort finden Sie uns auch im sozialen Netzwerk facebook unter www.facebook.com/dr.kahlert. Abonnieren Sie unsere Seite doch einfach durch einen Klick auf den „Gefällt mir“-Button und Sie erfahren zukünftig automatisch und noch schneller von aktuellen Entwicklungen und Planungen unseres Hauses!
Gerade erschienen ist die 2. Auflage des Buches „Crashkurs Regelungstechnik“ aus dem VDE-Verlag. Sie wurde vollständig überarbeitet und um einige interessante Themenbereiche (u. a. Realisierung von Reglern und Numerische Optimierung) ergänzt. Selbstverständlich enthält auch die Neuauflage wieder eine Light-Version von WinFACT, mit der sich alle im Buch beschriebenen Beispiele nachvollziehen lassen.